umnebeln

umnebeln
verschleiern

* * *

um|ne|beln 〈V. tr.; hatmit Nebel verschleiern ● umnebelter Blick verschleierter, nicht mehr ganz klarer Blick (infolge Alkoholgenusses, Schwindels o. Ä.)

* * *

um|ne|beln <sw. V.; hat:
1. (selten) ringsum in Nebel hüllen.
2. (jmdm. den Blick, den Verstand) trüben:
<meist im 2. Part.:> [vom Alkohol] leicht umnebelt sein;
einen etwas, leicht umnebelten Blick haben.

* * *

um|ne|beln <sw. V.; hat: 1. (selten) ringsum in Nebel hüllen: Ü Umnebelt gaukelten die Gegenstände vor meinem Gesicht (v. d. Grün, Irrlicht 14). 2. (jmdm. den Blick, den Verstand) trüben: Die Tragödie fing an, mich zu u. wie eine Droge (Kinski, Erdbeermund 168); <meist im 2. Part.:> [vom Alkohol] leicht umnebelt sein; einen etwas, leicht umnebelten Blick haben.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Umnebeln — Umnébeln, verb. reg. act. ich umnebele, umnebelt, zu umnebeln, mit einem Nebel umgeben, sowohl eigentlich als figürlich. Die verdrießliche Gestalt, die sie sich von der Ehe gemacht hat, umnebelt ihre Liebe, Gell. Doch meinen Dichtergeist umnebeln …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • umnebeln — ↑ Nebel …   Das Herkunftswörterbuch

  • umnebeln — ömnevvele …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • umnebeln — um|ne|beln; sie war leicht umnebelt (benommen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • verschleiern — umnebeln; verhüllen; manipulieren; zudecken; Nebelkerzen werfen (umgangssprachlich); vertuschen; verdecken; verheimlichen; bedecken; überdecken; übertünchen * * * …   Universal-Lexikon

  • Umnebelung — Mattscheibe (umgangssprachlich); Umnachtung; Black out; Bewusstseinsstörung; Bewusstseinstrübung; Delirium; Verwirrtheit * * * Um|ne|be|lung, Um|neb|lung, die; , en: das Umnebeln; das Umnebeltsein …   Universal-Lexikon

  • beduseln — be|du|seln 〈V. refl.; hat; umg.〉 sich beduseln sich (leicht) betrinken * * * be|du|seln, sich <sw. V.; hat (ugs.): sich leicht betrinken, durch Alkoholgenuss betäuben, umnebeln: ich bedus[e]le mich nicht schon am frühen Morgen; nach drei… …   Universal-Lexikon

  • Umneblung — Um|ne|be|lung, Um|neb|lung, die; , en: das Umnebeln; das Umnebeltsein. * * * Um|ne|be|lung, Um|neb|lung, die; , en: das Umnebeln; das Umnebeltsein …   Universal-Lexikon

  • Katachrēse — (griech., lat. Abusio, »Mißbrauch«), rhetorischer Kunstausdruck, bezeichnet den Verstoß des Dichters oder Redners gegen die Einheit eines von ihm gebrauchten Bildes, sei es, daß er den bildlichen und den eigentlichen Ausdruck vermischt (z. B.:… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fritz Scherer (Anarchist) — Fritz Scherer (* 13. Mai 1903 in Berlin; † 14. März 1988 in Berlin) war ein anarchistischer Wanderarbeiter und Buchbinder. Leben Bereits als Jugendlicher entwickelte er ein gesellschaftskritisches Bewusstsein und beteiligte sich an politischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”